Der Schlüsselfaktor für die Zukunft ist ein proaktives Change Management, d.h. die Bereitschaft zur Veränderung von Spielregeln. Dazu kommt die Qualität der Umsetzung durch eine gezielte Entwicklung von Menschen bzw. deren Fähigkeiten. Es genügt nicht, nur besser zu sein: ohne herausragende Antizipations- und Reaktionsfähigkeit ist vieles fraglich. Vielmehr müssen die Grundrichtungen und Konzepte mit dem festen Willen zur positiven Veränderung (nicht nur zur Verbesserung!) gezielt verfolgt und mit gestalterischem Denken genutzt werden.
https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=4&q=J%C3%B6rg+Becker
Die Produktzyklen haben sich verkürzt, die Wertschöpfungsketten werden immer vernetzter. Im Kern geht es um eine Verankerung der schnellen Leistungsbereitschaft, die Suche nach zeitorientierten Wettbewerbsfaktoren für die Planungsunterstützung, eine organisatorische Planung hin zu beweglichen und am Markt direkt messbaren Leistungseinheiten, die Vereinfachung der Planungs- und Konsensprozesse auf der Entscheidungsebene, Verkürzung der Zyklen für Produkt- und Verfahrensinnovationen, Flexibilisierung mit Konzentration auf Leistungsschwerpunkte.
https://www.bod.de/buchshop/wissensintensives-neudenken-joerg-becker-9783754374597