Kaum jemand wird im Laufe seines Lebens von Schicksalsschlägen verschont bleiben: es können schwere Unfälle oder Krankheiten sein, der Tod eines lieben Menschen oder eine Trennung. Ein Absturz im Beruf oder eine Firmenpleite. Jeder einzelne Schicksalsschlag mit dem Potenzial, jemanden aus der Bahn werfen zu können. Einige zerbrechen daran, andere scheinen an Tiefschlägen sogar zu wachsen. Aber wodurch wird eine solche unterschiedliche Bewältigung begründet? Wüsste man es, könnte man selbst Prophylaxe betreiben und sich mental wappnen. Es ist die innere Einstellung, die darüber entscheidet, wie wir Krisen begegnen. Denn ob wir Krisen meistern, hängt weniger davon ab, wie scherzhaft wir sie empfinden (auch nicht davon, was die Ursachen sind oder ob wir eine Mitschuld tragen).
Wissen in Zeiten der Algokratie – Akteure erzählen
https://www.amazon.de/Wissen-Zeiten-Algokratie-Akteure-erz%C3%A4hlen/dp/1793116423
In Märkten mit Auslesprozessen hat Flexibilität Vorrang – Kompetenzanalyse und Standortanalyse als strategische Grundpfeiler
Der Wandel als das einzige Beständige in Bildungs-, Arbeits- und Standortwelt
https://www.amazon.de/Wandel-Best%C3%A4ndige-Bildungs-Arbeits-Standortwelt/dp/1726663922