„Das Internet der Dinge verspricht ja wahre Wunderding.“
„Das Internet der Dinge verspricht ja wahre Wunderding.“
„?“
„Wie schlaue Häuser, selbstfahrende Autos, den Schlaf steuernde T-Shirts, Puls messende Pflaster, selbst nachbestellende Kühlschränke oder Autos aus dem 3D-Drucker.“
„Es gibt aber keinen anderen Fortschritt als den, den es gibt.“
„Die Gegenwart war also schon alternativlos, als sie noch Zukunft war?“
Die 60er Jahre waren eine Ära schöpferischer Zerstörung angeblicher kapitalistischer Systemzwänge. Die Diktatur der Ökonomie über die Menschen wurde vor dem Hintergrund stetigen Wachstums für endgültig besiegt erklärt. Aus heutiger Sicht scheint es, dass dies nur eine Zwischen- und Übergangsphase war, denn: Erwerbsarbeit dringt mittlerweile tiefer denn je in das Alltagsleben ein, Aufbau von Humankapital ist zu einem zentralen Thema geworden.
„Karriereplanung beginnt ja bereits im Kindergarten.“
„Das Individuum verwirklicht sich in seiner höchsten Form als Ich-AG.“
„Das heißt?“
„Konsum wird grenzenlos.“
Die Durchökonomisierung aller Lebensbereiche schreitet fort. Dabei muss man sich weniger Gedanken wegen der angekündigten sensationellen Risiken machen, sondern mehr um die versteckten, meist bösartigen Risiken. Um die Zukunft vorherzusagen, greift man auf die Beobachtung der Vergangenheit zurück.
Umwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching
https://www.bod.de/buchshop/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473