Der Arbeitsalltag wird von einer Zusammenarbeit über funktionale und geographische Grenzen hinweg (Kollaboration) geprägt. Lebenslanges Lernen und Lernen am Arbeitsplatz werden von der Ausnahme zum Normalfall und essentiellen Baustein der Arbeitswelt. Soziale Netzwerke treiben die Interaktion voran und bündeln über gemeinsam genutzte digitale Plattformen das kollektive Wissen.
„Die Grenzen zwischen Lernen und Arbeiten fließen ineinander.“
„Kontinuierliche Weiterbildung ist für die Zukunft eben eine Kernanforderung.“
„Und im Rum stehen auch neue Vergütungsmodelle stehen im Raum.“
„?“
„Zum Beispiel?“
„Ist in einem Jahr ein höheres Gehalt die attraktivste Option, ist es in einem anderen vielleicht eine längere Auszeit oder eine kürzere Wochenarbeitszeit.“
„Alle Akteure sehen sich also einem stärkeren Druck zu mehr Flexibilität ausgesetzt.
Als Workaholics brauchten Jutta und Sven keinen Wecker, schon gar nicht Montag morgens, wenn eine ganze Woche voller Herausforderungen auf sie wartete. Sie standen um fünf Uhr auf, aßen ein Müsli-Frühstück und jagten kurz darauf in verschiedene Richtungen davon. Ganz so, als hätte der gewonnen, der als erster das Haus verließ. Auf dem Weg beschloss Sven, in Zukunft etwas mehr Distanz zwischen sich und das Büro zu legen. Gleichzeitig aber fühlte er, dass er ein paar Zwölfstundentage brauchte, um seine Prioritäten wieder klar ordnen zu können. Wenn er sich in die Arbeit stürzte, würde der kleine Knick, den seine Karriere bekommen hatte, bald wieder ausgebügelt sein. Er wäre ja schön blöd, wenn er seiner Konkurrentin Sylvia beim Kampf um einen Partnersessel das Feld freiwillig überlassen würde und die sich ihm bietende Chance auf viel Geld einfach sausen lassen würde.
Umwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching
https://www.bod.de/buchshop/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473