„Kulturkampf in der Mitte?“
„Eine neu um kulturelle Werte wie Kreativität und Authentizität gruppierte Mitte hat im Kampf um kulturelle Deutungsmacht einer bisherigen, mehr traditionsbehafteten Mittelklasse offenbar den Rang streitig gemacht.“
„Zwischen beiden Kulturen gibt es fast so etwas wie eine globale Bruchlinie?“
„Ja, eine scharfe Trennung zwischen Kosmopolitismus und Populismus.“
„Manche fragen sich, wie real dies alles ist.“
„Und ob es überhaupt eine solche neue Mittelklasse gibt?“
„Oder ob diese nur ein zum gesellschaftlichen Leitbild aufgebauschtes Porträt einer hippen Urbanität ist.“
„?“
„Genaueres Hinsehen offenbart doch, dass die neue Mittelklasse hinsichtlich Werte und Einkommen nicht so viel anders als die alte Mittelklasse ist.“
„Aber immer, gleich bei wem, geht es nur um Statuspflege und Statuserhalt.“
„Und im Mittelpunkt steht das Akademikermilieu.“
„Reicht das wirklich für einen echten Kulturkampf zwischen alter und neuer Mittelklasse?“
„Den man auch als Auseinandersetzung zwischen Kapitalismus und Deindustrialisierung bezeichnen könnte.“
„Unbestritten bleibt ein weltweiter Wertewandel.“
„Das heißt, mit einem deutlichen Aufstieg von Werten wie Diversität, Weltoffenheit und Selbstverwirklichung?“
„Genau, also ein insgesamt individualistischer Lebensstil.“
„Und damit auch eine wachsende Kluft zu einer traditionellen Mittelschicht, die stärker an Pflichtethik, Sicherheit und Ordnung glaubt?“
„Und an diesen Werten festhalten will.“
Auch wenn beide Anschauungen und Wertegruppierungen ihren Status pflegen wollen, passt sich die neue Mittelklasse dem Strukturwandel besser an, während die alte Mittelklasse diesen eher ablehnen mag.
„An den Gesetzen von Technik und Ökonomie kommen jedoch beide nicht vorbei.“
„?“
„Für beide gilt die rationale Logik einer Industrie- und Wissensgesellschaft.“
„Von einem Kulturkampf kann man also umso weniger sprechen je schwammiger der Kulturbegriff definiert wird.“
„Wenn schon die ödeste Projektroutine als kreativ gilt?“
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
Proaktiv agieren
COACHING-SZENEN EINES AGILEN ÜBERGANGS
Auf Schulwelt folgt Arbeitswelt plus Restwelt
https://www.bod.de/buchshop/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Diplomkaufmann Jörg Becker
Executive Coaching
Autor zahlreicher Publikationen
Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen
Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement