Zeitgewinn für schwer vermarktbare Immobilien: eine Nutzung leer stehender Gebäude auch unterhalb des Mietzinsniveaus (z.B. Überlassung an Kreativschaffende gegen Übernahme der Betriebskosten) kann diese vor Verfall bewahren und Sicherheitsprobleme mindern. Für schwer zu vermarktende Immobilien kann Zeit gewonnen werden bis hierfür Nutzungsalternativen entwickelt werden können. Über die Ausgestaltung ihrer Planungshoheit entscheidet die Kommune mit über eine mögliche Standortwahl von Kreativschaffenden.
Konzepte für Zwischennutzungen: die Zwischennutzung von Gebäudeleerstand kann zu einer Aufwertung der entsprechenden Stadtquartiere führen, trägt zur Imageverbesserung bei, produziert Arbeitsräume für die Kreativszene und ist Initialzündung für Entwicklungsprozesse.
Zwischennutzungen unterliegen den gleichen rechtlichen Regelungen wie Dauernutzungen. Es muss daher untersucht werden, ob der zu einer korrekten rechtlichen Absicherung erforderliche Aufwand aus der kurzfristigen Nutzung finanziert werden kann (beispielsweise könnten Auflagen für Brandschutz anstatt durch kostspielige bauliche Maßnahmen mit einfachen organisatorischen Vorkehrungen Genüge getan werden).
Bevorzugt werden Räume in einem Übergangsstadium zwischen aufgegebener Nutzung und neuer Planung (z.B. Konversionsflächen, Infrastrukturliegenschaften). Kennzeichnend ist oft ein hoher Anteil von Bewohnern mit niedrigem Einkommen.
Solche Quartiere weisen auch zahlreiche verstreute Leerstände auf, haben vielfach Läden in den Erdgeschosszonen oder ungenutzte Neben- und Hintergebäude (z.B. Reinigungen, Kopierläden, private Krippen, soziale Dienste, Szenegastronomie, Ateliers, Skateboardparks, Parkplätze, Handwerker, Werkstätten). Das Erscheinungsbild des öffentlichen Raums entwickelt sich dadurch meist negativ, das Image des Quartiers sinkt. Sind aber die Nutzungskonditionen entsprechend günstig, können damit neue Entwicklungsprozesse in Gang gesetzt werden.
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
Proaktiv agieren
STANDORTANALYSE KULTUR-
UND KREATIVWIRTSCHAFT
Wie kreativ ist der Standort?
https://www.bod.de/buchshop/standortanalyse-kultur-und-kreativwirtschaft-joerg-becker-9783839120583
Diplomkaufmann Jörg Becker
Executive Coaching
Autor zahlreicher Publikationen
Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen
Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement