Der Mensch gestaltet die Erdoberfläche nicht nur durch Wälder, Städte, Straßen, Äcker, Brücken oder Gebäude, sondern ganz profan und klein auch direkt vor der Haustür durch Gärten. Wie kommen die mit Veränderungen wie dem Klimawandel zurecht? Nach einem nassen Winter ist der Boden vollgesogen, der Rasen verwandelt sich in Matsch. Doch nicht mehr lange, dann brennt die Sonne und verwandelt bis dahin grüne Halme in Stroh. Im Sommer ist das Welken groß: zumindest Pflanzen mit großen Blättern brauchen dann viel Wasser. Viele Gartenpflanzen stammen aus Regionen, die etwa tausend Kilometer weiter südlich liegen. Dass sie hier leben können, machen erst die Gärtner möglich. Sie schaffen gute Bedingungen, denn im gejäteten Beet gibt es keine Konkurrenz. Außerdem sind Gärten geschützt und das Mikroklima dort ist milder als an den Standorten in der freien Natur. Bisher galt: Einheimisches gedeiht am besten. Doch das lässt sich zukünftig nicht mehr generell sagen, weil hiesige Gewächse unter nassen Wintern, Spätfrösten und heißen Sommern leiden. Wenn sich Pflanzen sich selbst vermehren, gedeihen die am besten, die sich dem Klima schon angepasst haben und belastbarer sind. Mit heißeren Sommern (die in vielen Regionen Deutschlands erwartet werden) wird Grün in der Stadt immer wichtiger, um die Auswirkungen abzumildern: jede Pflanze ist besser als keine. Vor allem die unsere Stadtbilder prägenden Straßenbäume benötigen mehr Aufmerksamkeit. Platanen, Linden, Eichen und Kastanien sind gewachsen als es weniger Autos (und kaum Streusalz) gab. Sie sind groß geworden, als das Thermometer noch nicht auf vierzig Grad anstieg.
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
Proaktiv agieren
STANDORTANALYSE KULTUR-
UND KREATIVWIRTSCHAFT
Wie kreativ ist der Standort?
https://www.bod.de/buchshop/standortanalyse-kultur-und-kreativwirtschaft-joerg-becker-9783839120583
Diplomkaufmann Jörg Becker
Executive Coaching
Autor zahlreicher Publikationen
Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen
Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement