Beispielsweise Existenzgründungshilfen, Mittelstandförderungen, Beratungshilfen, regionale Förderprogramme des Standortes. Nähe zu Forschung und Entwicklung, High-Tech-Strategien, Innovationsmanagement. Standortbezogene Kostenfaktoren (Energie, Hebesätze, Gebühren u.a.). Attraktivität, Image, Rahmenbedingungen des Standortes. Standort-Finanzen/-Entwicklungspotenziale/-Handlungsspielräume/-Risiken. (gibt es Hinweise, Links auf Förderdatenbanken? gibt es relevante Linkes zu Verbänden, IHK, Bund, Ländern? gibt es praktische Hilfen für ansässige Firmen und potentielle Ansiedlungswillige?
Gibt es lokale Förderhilfen/-mittel? gibt es Start-up-Beratungen, Business-Angels ? werden interaktive Werkzeuge (z.B. Marketing-, Finanzplaner) zur Verfügung gestellt? gibt es Forschungs- und Entwicklungskooperationen? wird die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft angeregt, gefördert gibt es eine steuerliche Konkurrenz zu benachbarten Standorten?
Gibt es innerhalb des Ballungsraumes eine starke Differenzierung der Steuersätze? haben wir sehr gute Kenntnisse über die Konkurrenzsituation des Standortes? wird versucht, mögliche Aktivitäten von Standortkonkurrenten zu antizipieren?
Wird untersucht bzw. ist bekannt: warum wächst der Standort (Globaleffekte, , Regionaleffekte)? Ist die Kommunalpolitik zuverlässig, sind politische Entscheidungen zu Rahmenbedingungen des Standortes berechenbar? gibt es Einflüsse von Zufälligkeiten?
„Indikatoren zeigen das Fundament eines Standortes.“
„Bei unterschiedlichen Entscheidungsebenen, Zuständigkeiten, Raumbezügen, Datenbeständen und Planungskompetenzen fördern Standortbilanzen aufgrund einheitlicher Analyse- und Bewertungsmethoden die Kommunikationsfähigkeit zwischen allen Beteiligten an Standortprozessen.“
„?“
„Die Transparenz von Standortentscheidungen erhöht sich durch nachvollziehbare Bewertungen.“
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
Proaktiv agieren
REGIONALMARKETING – LEITBILD, MARKTSTÄRKE, CLUSTERMANAGEMENT
Diplomkaufmann Jörg Becker
Executive Coaching
Autor zahlreicher Publikationen
Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen
Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement