„Verantwortliche für Standorte wie Standortanalysten in Unternehmen wären gut beraten, eine eigene Indikatorkompetenz mit einem zeitnah aktualisierten Daten- und Informationspool einzurichten.“
„?“
Indikatorsammlung als Grundlage: künftige Bevölkerungsdynamik, natürlicher Saldo, Migrationshintergrund, Bevölkerungspotential, Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner, Erwerbsquote, Haushaltseinkommen, Konjunkturerwartungen Industriezweige, Investitionen in der Industrie, Förderquote, Infrastrukturförderung, Bevölkerung nach Bildungsabschlüssen, Verbrechen und Vergehen nach Deliktgruppen, Straftaten und Aufklärungsquote, Kriminalitätssorgen und –furcht, Zufriedenheit mit lokaler Polizeiarbeit, Arztdichte, Krankenhausbetten, Pflegeheime, IHK-Familien- und Demographieatlas, Teilzeit-, Frauenbeschäftigtenquote, Kita-Plätze, Versorgungsquote für unter 3-Jährige, Bevölkerungswachstum Gemeinden, Jugend- und Altersanteil, Wanderungssaldo Familien und Senioren, Verschuldung pro Kopf, Jugendarbeitslosenquote, Kommunale Sachinvestitionsquote,
Kommunale Schuldenquote, Hessen im Fernverkehrsnetz, Hessen im Bundesautobahnnetz, Verkehrsflughäfen, Schienennah-, Omnibuslinienverkehr, Güterverkehr, Luftverkehr, Messeplatz, Handwerksbetriebe, ausländische Direktinvestitionen, Patentanmeldungen, Arbeitslosenquote, Langzeitarbeitslosigkeit, Jugendarbeitslosigkeit, Krankenhäuser Hessen, Vorsorge- u. Rehabilitationseinrichtungen, Unternehmensinsolvenzverfahren, Gewerbeanzeigen, Bevölkerung nach Lebensformenkonzept, Steuereinnahmen Hessen, Schuldenstand Hessen, Lohn- und Einkommensteuerpflichtige, Finanzen der Gemeinden, Kommunale Steuerkraft, Bildungsmonitor-Länderindex, Bildungsindikatoren-Liste, Rangliste Bildungssysteme, Bildungscheck Bundesländer, Berufliche Bildung, Arbeitsmarktorientierung, MINT-Förderung,
„Eine der Hauptursachen, warum komplizierte, da an vielen Stellen miteinander vernetzte Sachverhalte des Standortes bislang so wenig greifbar gemacht werden konnten, liegt in der komplizierten Bewertung und Messung immaterieller sogenannter weicher Faktoren begründet.“
„Für Standorte geht es aber gerade darum, anhand von immateriellen Faktoren eine Marktposition zu erobern.“
„Die richtige Positionierung basiert aber nicht nur auf materiellen oder immateriellen Standorteigenschaften, sondern auch auf der Zielrichtung, also dem Finden der richtigen Zielgruppe.“
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
Proaktiv agieren
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MIT REGIONALMARKETING
https://www.bod.de/buchshop/wirtschaftsfoerderung-mit-regionalmarketing-joerg-becker-9783739228112
Diplomkaufmann Jörg Becker
Executive Coaching
Autor zahlreicher Publikationen
Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen
Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement