Energiekosten und Nachhaltigkeit
Hohe Energiepreise belasten besonders energieintensive Betriebe.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist kostspielig und komplex.
Notwendig: Planbare Energiepolitik und bessere Förderprogramme für die Transformation.
Energiekosten als Wettbewerbsfaktor
Deutschland gehört traditionell zu den Ländern mit hohen Energiekosten, was insbesondere energieintensive Branchen wie Chemie, Metallverarbeitung oder Maschinenbau belastet. Die steigenden Preise für Strom und Gas haben mehrere Ursachen:
Energiewende & CO₂-Bepreisung: Der Übergang zu erneuerbaren Energien treibt kurzfristig die Kosten, insbesondere durch Netzgebühren und den CO₂-Preis.
Abhängigkeit von Importen: Der Wegfall russischer Gaslieferungen hat alternative, oft teurere Bezugsquellen notwendig gemacht.
Globale Wettbewerbsnachteile: Länder wie die USA oder China profitieren von günstigeren Energiepreisen, was die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen schwächt.
Lösungsansätze:
Förderprogramme und Strompreisdeckel für energieintensive Unternehmen (z. B. Brückenstrompreis).
Investitionen in erneuerbare Energien, um langfristig die Kosten zu senken.
Mehr Eigenproduktion durch dezentrale Energieversorgung, z. B. Photovoltaik und Speichertechnologien.
J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen
#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz
https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646
#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft
https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039