Eine zukunftsorientierte Standortanalyse erfordert Instrumente, die nicht nur die aktuelle Situation bewerten, sondern auch Entwicklungen, Trends und Potenziale für die Zukunft antizipieren.
Szenario-Technik
Mit der Szenario-Technik werden verschiedene mögliche Zukunftsbilder entwickelt, die auf wahrscheinlichen, aber auch disruptiven Entwicklungen basieren. So lassen sich Chancen und Risiken für
einen Standort frühzeitig erkennen.
Anwendungsbeispiel:
- Entwicklung von Best-Case- und Worst-Case-Szenarien für die
wirtschaftliche Entwicklung einer Region.
Best-Case-Szenario: Deutschland als Innovations- und Industrieführer in Europa
In diesem Szenario gelingt es Deutschland, die aktuellen Herausforderungen zu meistern und seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken.
-
Wirtschaftswachstum durch Digitalisierung und KI
- Deutschland investiert massiv in Künstliche
Intelligenz, Automatisierung und digitale Infrastruktur.
- Der Mittelstand adaptiert neue Technologien
schneller, wodurch Effizienzgewinne und eine neue Innovationsdynamik entstehen.
- Deutschland wird weltweit führend in der Anwendung
von KI in der Industrie („Industrie 5.0“).
-
Energieversorgung und Klimaschutz als Wettbewerbsvorteil
- Eine beschleunigte Energiewende macht Deutschland
unabhängig von fossilen Brennstoffen und schafft Kostenvorteile durch erneuerbare Energien.
- Die Wasserstoffwirtschaft und neue
Speichertechnologien werden zu Exportschlagern.
-
Fachkräftesicherung und Bildungsreform
- Ein attraktives Einwanderungssystem zieht gezielt
Fachkräfte aus dem Ausland an.
- Bildungssysteme werden modernisiert, mit stärkerem
Fokus auf MINT-Fächer und digitale Kompetenzen.
-
Geopolitische Stabilität und Exportstärke
- Trotz globaler Spannungen bleibt Deutschland ein
verlässlicher Handelspartner und stärkt seine Rolle in der EU und globalen Märkten.
- Neue Handelsabkommen und eine stabile
Wirtschaftspolitik fördern Exporte, insbesondere in Zukunftstechnologien.
Ergebnis: Deutschland bleibt eine der führenden Wirtschaftsnationen und sichert seinen Wohlstand durch Innovation, Nachhaltigkeit und eine starke globale Positionierung.
Worst-Case-Szenario: Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang
In diesem Szenario werden zentrale Herausforderungen nicht gemeistert, was zu einem dramatischen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führt.
-
Deindustrialisierung und wirtschaftlicher Rückgang
- Hohe Energiepreise, übermäßige Bürokratie und
langsame Digitalisierung treiben Industrieunternehmen ins Ausland.
- Deutschland verliert seine Rolle als führender
Produktionsstandort, insbesondere in Schlüsselbranchen wie Automobilbau und Maschinenbau.
-
Energiekrise und Abhängigkeiten
- Die Energiewende scheitert, und Deutschland bleibt
auf teure Import-Energie angewiesen.
- Hohe Strompreise führen zur Abwanderung
energieintensiver Betriebe.
-
Fachkräftemangel und Bildungsdefizite
- Deutschland verpasst es, ausreichend Fachkräfte
auszubilden oder aus dem Ausland anzuwerben.
- Das Bildungssystem stagniert, und die nächste
Generation ist unzureichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet.
-
Geopolitische Instabilität und Handelsprobleme
- Protektionismus und internationale Handelskonflikte
schwächen Deutschlands Exportwirtschaft.
- Die EU verliert an Einfluss, und Deutschland
verliert seine wichtigste wirtschaftspolitische Stütze.
Ergebnis: Deutschland fällt wirtschaftlich zurück, verliert Wohlstand und politische Einflusskraft. Arbeitslosigkeit steigt, und der soziale Frieden gerät unter Druck.
J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:
#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen
https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862
#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft
https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039